Klanglicht

Das Kunstfestival
der Bühnen Graz

 

Short signal. Long signal. Break. Morse code is a system that recognizes only two characters: signal or no signal, whereby the time length of the signal is variable. It is characterized by a variety of possible applications: via sound or radio, with electrical pulses or interruption of a constant signal, with light signals that are switched on and off. Brigitte Kowanz also uses Morse code when she creates words with light – in other words, when she writes with light. At the heart of her work is the thematization of the universal need to send and receive messages, as well as the question of what influence new media and technologies have on our communication. With „Beyond that“, Kowanz staged a total of ten trees in the palace park as a means of communication and invited visitors to reveal their message themselves with light. Wrapped in reflective foil strips, the trees became the carriers of Morse codes that could be decoded with their own cell phone flashlights. By illuminating the trunks in the dark with their own hands, the message was revealed: Beyond that. In addition to being illuminated with light, the code also exists in darkness. The universe exists beyond the shining stars. Beyond our existence there is infinity. Everyone will find their own interpretation of „Beyond that“. What Brigitte Kowanz’s intervention made everyone aware of, however, was the dematerialization of art and the visualization of the immateriality, fleetingness and boundlessness of light. Guided by the phrase Light is what we see, Brigitte Kowanz shows the paradox of light: it makes everything visible, but usually remains invisible itself. Her codes serve the artist as an aesthetic means of communication. Your invitation is extended to anyone who would like to decode them.

KLANGLICHT 2021

Brigitte Kowanz studied at the University of Applied Arts Vienna from 1975 to 1980, where she also held a professorship from 1997 to 2021. Her works have been shown at the Venice Biennale, the Sao Paolo Biennale, the Sydney Biennale, the Cairo Biennale, the Fondation Beyeler, the Hayward Gallery London, the Museum of Contemporary Art Sydney, the MACRO Museo d’Arte Contemporanea di Roma and the Shanghai Art Museum, among others. Light and space, media and information are central elements in Brigitte Kowanz’s multi-layered work. Language, codes, symbols and signs are poetically illuminated in subtle installations. Kowanz creates auratic situations in which viewers play a decisive role in the activation and possible decoding. Current installations address the influence of new technologies on the construction of reality. The acceleration of communication meets the acceleration of life. Kowanz’s works literally reflect this dynamic: the rhythmic, sensual quality of light, in which the audience is immersed, also becomes a contemplative counter-design.

Light installation: Brigitte Kowanz
Sound: Elias Jocher
Visualization: Studio Brigitte Kowanz
Technical implementation: grafx live-marketing GmbH, slv-austria

The art intervention was realized with the kind support of
of the Federation of Austrian Industries Styria.

 

Kurzes Signal. Langes Signal. Pause. Der Morsecode ist ein System, das nur zwei Zeichen kennt: Signal oder kein Signal, wobei die zeitliche Länge des Signals variabel ist. Es zeichnet sich durch eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten aus: über Ton oder Funk, mit elektrischen Impulsen oder Unterbrechung eines konstanten Signals, mit Lichtzeichen, die ein- und ausgeschaltet werden. Auch Brigitte Kowanz bedient sich des Morsecodes, wenn sie mit Licht Wörter gestaltet – also mit Licht schreibt. Kern ihrer Arbeit ist dabei das Thematisieren des universellen Bedürfnisses nach dem Senden und Empfangen von Botschaften, des Weiteren auch die Frage, welchen Einfluss neue Medien und Technologien auf unsere Kommunikation ausüben. Mit „Beyond that“ inszenierte Kowanz insgesamt zehn Bäume im Schlosspark als Kommunikationsmittel und lud Besucher*innen ein, ihre Botschaft selbst mit Licht freizulegen. Mit reflektierenden Folienstreifen umwickelt wurden die Bäume zum Träger von Morsecodes, die mit der eigenen Handytaschenlampe entschlüsselt werden konnten. Durch das eigenhändige Beleuchten der Stämme in der Dunkelheit wurde die Botschaft offengelegt: Beyond that – darüber hinaus. Über das Bestrahlen mit Licht hinaus besteht der Code auch in der Finsternis. Über das Leuchten der Sterne hinaus ist das Universum existent. Über unser Dasein hinaus besteht Unendlichkeit. Jede und jeder findet ihre oder seine Interpretation von „Beyond that“. Was Brigitte Kowanz mit ihrer Intervention jedoch allen vor Augen führte, ist die Dematerialisierung von Kunst und die Visualisierung von Immaterialität, Flüchtigkeit und Grenzenlosigkeit des Lichts. Geleitet vom Satz Light is what we see zeigt Brigitte Kowanz das Paradoxe des Lichts: Es macht alles sichtbar, bleibt in der Regel selbst aber unsichtbar. Ihre Codes dienen der Künstlerin dabei als ästhetisches Kommunikationsmittel. Ihre Einladung gilt allen, die diese entschlüsseln möchten.

KLANGLICHT 2021

Brigitte Kowanz studierte von 1975 bis 1980 an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, wo sie von 1997 bis 2021 auch eine Professur inne hat. Ihre Arbeiten waren unter anderem bei der Venedig Biennale, der Sao Paolo Biennale, der Sydney Biennale, der Cairo Biennale, in der Fondation Beyeler, der Hayward Gallery London, im Museum of Contemporary Art Sydney, im MACRO Museo d‘Arte Contemporanea di Roma, oder im Shanghai Art Museum zu sehen. Licht und Raum, Medien und Information sind zentrale Elemente in der vielschichtigen Arbeit von Brigitte Kowanz. Sprache, Codes, Symbole und Zeichen werden in subtilen Installationen poetisch beleuchtet. Kowanz erzeugt auratische Situationen, in denen Betrachterinnen und Betrachter bei der Aktivierung und der etwaigen Decodierung eine entscheidende Rolle zukommt. Aktuelle Installationen thematisieren den Einfluss von neuen Technologien auf die Konstruktion von Wirklichkeit. Die Beschleunigung der Kommunikation trifft auf die Beschleunigung des Lebens. Kowanz Arbeiten reflektieren diese Dynamik buchstäblich: die rhythmisierte, sinnliche Qualität des Lichts, in die das Publikum eintaucht, wird dabei jedoch auch ein kontemplativer Gegenentwurf.

Lichtinstallation: Brigitte Kowanz
Sound: Elias Jocher
Visualisierung: Studio Brigitte Kowanz
Technische Umsetzung: grafx live-marketing GmbH, slv-austria

Die Kunstintervention wurde mit freundlicher Unterstützung
der Industriellenvereinigung Steiermark realisiert.