FAQ
Wann und wo findet KLANGLICHT 2022 statt?
KLANGLICHT 2022 ist an drei Abenden, von 27. bis 29. Oktober 2022, zu Gast in Reininghaus und am Schlossberg.
Die einzelnen KLANGLICHT-Standorte werden von 18:00 bis 23:00 Uhr durchgehend bespielt und können bei freiem Eintritt besucht werden.
Einzige Ausnahme sind die Installationen im Schlossbergstollen und im Dom im Berg, die mit dem KLANGLICHT-Ticket besucht werden können.
Was passiert eigentlich, wenn es regnet?
KLANGLICHT 2022 findet bei jedem Wetter statt getreu dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Bekleidung! Im Worst Case also hinein in die Gummistiefel und los geht’s!
Wie kann ich mich am besten orientieren?
Die beiden Veranstaltungsorte sind mit einem Leitsystem ausgestattet.
Zur Orientierung sind Pläne von Reininghaus und dem Grazer Schlossberg online zu finden.
Die einzelnen KLANGLICHT-Standorte in den Plänen sind anklickbar und mit dem Button „Route planen“, lässt man sich zu den einzelnen Orten hinführen.
Tipp: Anreise
Die Veranstaltungsorte von KLANGLICHT 2022 sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Straßenbahnlinie 4 fährt von der Haltestelle Hauptplatz Graz direkt zum Reininghauspark. Während der drei Veranstaltungsabende wird die Linie 4 darüber hinaus noch zu einer höheren Taktung fahren. Mit dem KLANGLICHT-Ticket „Freie Fahrt zu KLANGLICHT“: Das Ticket gilt als Fahrkarte am Veranstaltungstag im gesamten Verkehrsverbund Steiermark.
Eine Anreise mit dem Auto wird nicht empfohlen. Die einzelnen Standorte sind nicht für den Individualverkehr erreichbar und es gibt keine Parkmöglichkeiten vor Ort.
Für was gilt das KLANGLICHT-Ticket?
Klanglicht kehrt im Oktober 2022 in den öffentlichen Raum zurück – 13 der insgesamt gezeigten 15 Installationen an den zwei Standorten Schlossberg und Reininghaus sind frei zugänglich. Im Schlossbergstollen und damit verbunden in den Dom im Berg ist aus Sicherheitsgründen nur ein limitierter Zugang möglich. Aus diesem Grund und in dem Bestreben, Wartezeiten beim Eingang in den Schlossbergstollen für die Besucher*innen zu vermeiden, werden für diesen Bereich Tickets aufgelegt, die den Zugang innerhalb bestimmter Timeslots gewährleisten.
Mit Ihrem KLANGLICHT-Ticket erhalten Sie Zugang zu den Installationen im Schlossbergstollen und im Dom im Berg, Freie Fahrt zu KLANGLICHT am Veranstaltungstag im gesamten Verkehrsverbund Steiermark sowie eine digitale Ausgabe des KLANGLICHT-Programmbuches.
Ticketpreise
Erwachsene 13 EUR
Kooperationspartner 9 EUR
Kinder bis 6 Jahren frei
Kinder ab 7 Jahren 7 EUR
KLANGLICHT-Tickets sind ONLINE oder im Ticketzentrum der Bühnen Graz erhältlich. (Kaiser-Josef Platz 10, 8010 Graz; MO-FR 09:00-18:00 Uhr / SA 09:00-13:00 Uhr)
Hunger auf Kunst und Kultur:
Als Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ ermöglichen wir Menschen, die es sich aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation nicht leisten können, mit dem Kulturpass ein KLANGLICHT-Ticket im Ticketzentrum der Bühnen Graz kostenlos zu erwerben.
Barrierefrei
Alle Installationen sind, soweit es die Gegebenheiten vor Ort zulassen, barrierefrei zugänglich.
Um eine barrierefreie Anreise zu ermöglichen gibt es bei der Talstation der Schlossbergbahn sowie in Reininghaus ausgewiesene Behindertenparkplätze.
Für genauere Auskunft zum barrierefreien Zugang, stehen wir Ihnen gerne unter info@klanglicht.at zur Verfügung.
13 der 15 gezeigten Installationen des Kunstfestivals der Bühnen Graz sind bei freiem Eintritt im öffentlichen Raum besuchbar. Als Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ ermöglichen wir Menschen, die es sich aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation nicht leisten können, mit dem Kulturpass ein KLANGLICHT-Ticket im Ticketzentrum der Bühnen Graz kostenlos zu erwerben.
Nachhaltigkeit
Seit 2015 lädt KLANGLICHT, das Kunstfestival der BÜHNEN GRAZ, jährlich die Besucherinnen und Besucher ein, die Magie und Faszination unserer Theaterhäuser im öffentlichen Raum zu erleben und bespielt mit Licht und Klang Standorte unserer Stadt, lässt diese in neuem Licht erscheinen und gibt so neue Perspektiven auf unser Lebensumfeld – und einen neuen Zugang zu künstlerischen Projekten.
Von Anbeginn an war es unser Ziel, zu beweisen, dass man auch mit Kunst und Kultur große Menschenmengen zu begeistern und bewegen vermag. Dieses Ziel wird von uns umfassender verstanden: Wir setzen unseren Fokus auf eine nachhaltige Ausrichtung der Veranstaltung, die nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte in der Organisation und Durchführung berücksichtigt.
In enger Abstimmung und Unterstützung mit unseren Partner*innen, unseren Festivalsponsoren E-Werk Franz, XAL und Holding Graz setzt KLANGLICHT Maßnahmen, die eine Nachhaltigkeit bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung auf allen Ebenen gewährleisten sollen.
Im Bereich der Energieversorgung steht KLANGLICHT in enger Kooperation und im Austausch mit dem E-Werk Franz, das nicht nur Festivalsponsor ist, sondern auch als lokaler Energieversorger Strom aus erneuerbaren und lokalen Quellen liefert, atomstromfrei und CO2neutral aus Wind- und Wasserkraft. Um die Installationen besser zur Geltung kommen zu lassen wird darüber hinaus bei KLANGLICHT alljährlich die Straßenbeleuchtung und das Umgebungslicht für die Dauer der Veranstaltung ausgeschaltet. Ein Großteil der künstlerischen Projekte setzt LEDs ein und auf den Einsatz von Generatoren wird generell verzichtet.
KLANGLICHT leistet auch einen großen Beitrag im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit: Die Veranstaltung ist grundsätzlich im öffentlichen Raum angesiedelt und kostenfrei für alle besuchbar. Die Möglichkeit eines barrierefreien Zugangs für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität ist an allen Standorten vorgesehen. In enger Kooperation mit Bildungseinrichtungen der Stadt wird Wert auf einen vertiefenden Austausch mit Schüler*innen und Studierenden gelegt.
Als Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ können auch jene Menschen, die es sich aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation nicht leisten können, mit dem Kulturpass ein KLANGLICHT-Ticket im Ticketzentrum der Bühnen Graz kostenlos erwerben.
Auf programmlicher, künstlerischer Ebene fördert KLANGLICHT insbesondere lokale und regionale Künstler*innen. Durch Co-Produktionen mit anderen Festivals und Sammeltransporten innerhalb von Europa werden Kosten als auch Umweltbelastung reduziert.
Last but not least: Mit einem KLANGLICHT-Ticket erhält man freie Fahrt im gesamten Verkehrsverbund Steiermark am Tag des Veranstaltungsbesuchs. Um es den Besucher*innen generell so leicht als möglich zu machen, mit dem öffentlichen Verkehr anreisen zu können, wird darüber hinaus die Taktung des öffentlichen Verkehrs in Kooperation mit der Holding Graz an den Veranstaltungsabenden erhöht und die Betriebszeiten ausgedehnt.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist nicht nur Gebot der Stunde, sondern trägt auch zum Erfolg der Veranstaltung KLANGLICHT bei.
Weitere Informationen dazu sind auf www.klanglicht.at/nachhaltigkeit zu finden.
Weitere Fragen
Wir arbeiten laufend an der Ergänzung dieser Liste. So es Fragen gibt, die hier noch nicht beantwortet wurden, freuen wir uns über Ihr Feedback und bitten Sie um ein kurzes Mail an info@klanglicht.at.