EYE SEE YOU
Die Lichtskulptur „Eye see you“ von Olafur Eliasson hält in der Orangerie Einzug. Dort lädt sie dazu ein, sich selbst in Beziehung zur ältesten Kraft zu sehen, die uns am Leben hält: der Sonne. Sie spendet uns Energie, stellt in Zeiten des Klimawandels aber auch eine Gefahr dar. Diese inhaltliche Dualität entspricht Eliassons Ansatz, Werke zu schaffen, die einerseits „nur“ gesehen werden, andererseits infrage stellen, wie sie gesehen werden können.
„Eye see you“ ist dabei einfach und komplex zugleich. Es besteht aus einer Schale auf einem Stativ, einer Leuchte mit einer einzigen Lichtfrequenz und zwei Glasscheiben, die ihre Farbe je nach Position und Bewegung der Betrachtenden ändern. Das sich daraus ergebende Werk lässt unterschiedliche Interpretationen zu: Erkennen wir ein einäugiges und damit sehendes Subjekt oder – ganz auf seine Dinglichkeit reduziert – ein rein technologisches Objekt? Oder doch den Mittelpunkt eines ganzen Universums?
Standort: Orangerie im Burggarten
Biographie:
Olafur Eliasson (geboren 1967 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein international renommierter Künstler, der mit Installationen, Skulpturen und architektonischen Projekten arbeitet. Seine Werke beschäftigen sich oft mit Naturphänomenen wie Licht, Wasser, Nebel oder Bewegung und machen physische wie auch gesellschaftliche Prozesse erfahrbar.
Zu seinen bekanntesten Projekten zählen die monumentale Installation „The Weather Project“ (2003) in der Tate Modern in London, die eine riesige Sonne in der Turbinenhalle inszenierte, sowie die „Waterfalls“ (2008), künstliche Wasserfälle im öffentlichen Raum New Yorks. Auch seine sozialen Projekte wie „Little Sun“ (2012), eine solarbetriebene Lampe zur Verbesserung des Zugangs zu Licht in Regionen ohne Stromversorgung, sind prägend.
Eliassons Arbeiten sind weltweit in großen Museen und im öffentlichen Raum zu sehen. Er lehrt zudem als Professor für Architektur und Kunst an der Universität der Künste Berlin. Mit seinem Werk verbindet er Kunst, Naturwissenschaft, Architektur und Gesellschaft und zählt heute zu den einflussreichsten Künstlern seiner Generation.
Credits:
Commissioned by Luis Vuitton Malletier
TBA21 Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection