Das Kunstfestival
der Bühnen Graz

Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen

Wann und wo findet KLANGLICHT 2025 statt?

KLANGLICHT 2025 ist an vier Abenden, von 24. bis 27. Oktober 2025, zu Gast in der Grazer Innenstadt. Alle KLANGLICHT-Standorte werden von 18:00 bis 23:00 Uhr durchgehend bespielt, 12 von 16 Standorten können bei freiem Eintritt besucht werden.

Bei vier Installationen (Schlossbergbühne Kasematten, Schauspielhaus Hauptbühne, Schlossbergstollen, Dom im Berg) sind die Locations aus Sicherheitsgründen nur durch einen limitierten Zugang möglich. Für Unterstützer*innen unseres Festivals werden aus diesem Grund und mit dem Bestreben, Wartezeiten zu vermeiden, Festivalpässe aufgelegt.

ACHTUNG!
Am 25. Oktober ist der Zugang zu den Schlossbergstollen und dem Dom im Berg nur bis 21.50 Uhr möglich!

Was passiert eigentlich, wenn es regnet?

KLANGLICHT 2025 findet bei jedem Wetter statt – getreu dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!” Im schlimmsten Fall also einfach die Gummistiefel anziehen und los geht’s.

Wo befinden sich die einzelnen Installationen?

KLANGLICHT findet im öffentlichen Raum statt und wird an 16 Standorten präsentiert. 12 dieser Standorte sind dank des Engagements zahlreicher Sponsoren für alle Besucher:innen frei zugänglich. Bei 4 Standorten (Schlossbergbühne, Kasematten, Dom im Berg, Schauspielhaus und Next Liberty) ist der Zugang hingegen nur für Gäste möglich, die KLANGLICHT durch den Kauf eines Festivalpasses unterstützen.

Zur Orientierung sind Pläne der Grazer Innenstadt online zu finden.

Die einzelnen KLANGLICHT-Standorte in den Plänen sind anklickbar und mit dem Button „Route planen“, lässt man sich zu den einzelnen Orten hinführen.

Achtung!
Der Schlossbergstollen und somit auch der Dom im Berg sind ausschließlich im Einbahnsystem, ausgehend vom Schlossbergplatz, zugänglich.
Am 25. Oktober ist der Zugang zu den Schlossbergstollen und dem Dom im Berg nur bis 21:50 Uhr möglich!

Wie bekomme ich Infos vor Ort?

An den Veranstaltungsabenden stehen unsere KLANGLICHT-Guides, die du an ihren pinkfarbenen Jacken erkennst, an mehreren Standorten in der Innenstadt zur Verfügung und beantworten gerne alle weiteren Fragen. Unser KLANGLICHT-Stadtplan, der einen Überblick über alle Standorte gibt, ist bei ihnen auch erhältlich.

Zusätzlich ist an allen Standorten der KLANGLICHT Audio Guide verfügbar. Per QR-Code können damit spannende Informationen zu den jeweiligen Kunstinstallationen auf dem Handy abgerufen werden. Der Audio-Guide ist in Zusammenarbeit mit Studierenden der FH Joanneum IDK entstanden.

Welche Umleitungen sind an den KLANGLICHT-Abenden in der Innenstadt vorgesehen?

Die Kunstinstallationen, die im Rahmen der Veranstaltung KLANGLICHT vom 24. bis 27. Oktober 2025 gezeigt werden, erfordern aufgrund behördlicher Auflagen die Umsetzung diverser verkehrstechnischer Maßnahmen. Diese zielen darauf ab, den Verkehrsfluss in der Innenstadt bestmöglich aufrechtzuerhalten.

Im Rahmen der Veranstaltung werden daher Straßenzüge umgeleitet, was zu Verzögerungen in der Innenstadt und in den Einzugsstraßen führen kann.

Generell gilt:

Eine Ausfahrt für Anrainer ist grundsätzlich, wenn auch phasenweise erschwert, möglich.
Wir bitten Sie, den Anweisungen des Sicherheitspersonals Folge zu leisten.

Eine Anreise mit dem Auto wird nicht empfohlen. Die einzelnen Standorte sind nicht für den Individualverkehr erreichbar und es gibt keine Parkmöglichkeiten vor Ort.

Die Veranstaltungsorte von KLANGLICHT 2025 sind jedoch generell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Mit dem Festivalpass „Freie Fahrt zu KLANGLICHT“: Der Festivalpass gilt als Fahrkarte am Veranstaltungstag im gesamten Verkehrsverbund Steiermark.

Genauere Informationen zu den Straßensperren folgen noch.

Welche Vorteile bietet der Festivalpass?

Klanglicht 2025 kommt in die Grazer Innenstadt – 12 der insgesamt 16 Standorte sind dank des Engagements zahlreicher Sponsore frei zugänglich, bei 4 Standorten ist ein Festivalpass notwendig.

Bei den Installationen auf der Schlossbergbühne Kasematten, im Schauspielhaus, in den Schlossbergstollen, im Dom im Berg ist aus Sicherheitsgründen nur ein limitierter Zugang möglich. Aus diesem Grund und in dem Bestreben, Wartezeiten beim Eingang für die Besucher*innen zu vermeiden, ist dieser Bereich nur mit dem Festivalpass zugänglich.

Mit Ihrem Festivalpass erhalten Sie Zugang zur Schlossbergbühne Kasematten, zur Hauptbühne des Schauspielhauses, zu den Schlossbergstollen und in den Dom im Berg. Zudem haben Sie am Veranstaltungstag freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Verkehrsverbund Steiermark, erhalten ein exklusives Festivalbändchen und eine 3-D-Brille (für die Installation im Schauspielhaus erforderlich).

Wie viel kostet der Festivalpass?

Ticketpreis: € 19,-
Der Festivalpass beinhaltet das Festivalarmband und eine 3-D-Brille (für die Installation im Schauspielhaus erforderlich). Zusätzlich kann man über das Ticket die freie Fahrt zu KLANGLICHT am Veranstaltungstag mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Verkehrsverbund Steiermark nutzen.

Kinder mit Begleitperson bis zum 7. Lebensjahr: frei

Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr / Studenten / Zivildiener / Lehrlinge / Menschen mit Behinderung: € 9,50 (im Vorverkauf)

Kooperationspartner: € 11,-

Steiermark Card: € 10,50

Hunger auf Kunst und Kultur: frei

Der Festivalpass ist online oder im Ticketzentrum der Bühnen Graz erhältlich. (Kaiser-Josef Platz 10, 8010 Graz; MO-FR 09:00-18:00 Uhr / SA 09:00-13:00 Uhr).

An den Veranstaltungsabenden ist die Abendkasse im Schauspielhaus Graz von 17:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Ein Online-Ticketkauf an den Klanglicht-Abenden selbst ist bis 22:00 Uhr möglich.

Hunger auf Kunst und Kultur:
Als Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ ermöglichen wir Menschen, die es sich aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation nicht leisten können, mit dem Kulturpass ein KLANGLICHT-Ticket im Ticketzentrum der Bühnen Graz kostenlos zu erwerben.

Was bedeutet Awareness bei KLANGLICHT?

Klanglicht 2022, Graz, Austria

KLANGLICHT steht für eine respektvolle, inklusive und barrierefreie Kunstveranstaltung, die für alle offen ist.

Gemeinsam KLANGLICHT erleben:

KLANGLICHT setzt ein Zeichen und macht Inklusion zu einem integralen Bestandteil der Veranstaltung: Das Kunstfestival der Bühnen Graz findet im öffentlichen Raum statt und ist für alle kostenlos zugänglich. In enger Kooperation mit unseren Partnern rückt KLANGLICHT Inklusion in den Mittelpunkt, um einen Beitrag zur Sensibilisierung und zum Abbau von Barrieren zu leisten.

Mobiler Stadtplan und Audioguide:
Ein Plan auf der Website www.klanglicht.at/programm hilft Besucher:innen bei der Navigation zu den verschiedenen KLANGLICHT-Standorten. Zusätzlich gibt es den KLANGLICHT-Audioguide, der in Zusammenarbeit mit Studierenden der FH JOANNEUM entwickelt wurde. Besucher:innen können einen QR-Code bei den einzelnen Installationen scannen und erhalten so eine Audiodeskription des jeweiligen KLANGLICHT-Projekts.

Barrierefreier Zugang:
Soweit es die örtlichen Gegebenheiten zulassen, sind alle Installationen barrierefrei zugänglich.


Awareness:
Uns ist es wichtig, dass sich alle Personen während des Festivals wohl und sicher fühlen. Deswegen bitten wir unsere Besucher:innen um einen respektvollen und solidarischen Umgang miteinander. Awareness bedeutet für uns Aufmerksamkeit und Bewusstsein für diskriminierende Strukturen und grenzüberschreitendes Verhalten. Dazu gehören z. B. Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus, Antisemitismus oder andere Formen der Diskriminierung. Awareness heißt für uns auch: Alle sollen die Möglichkeit haben, Hilfe zu bekommen, wenn sie gebraucht wird.

Wenn etwas Unangenehmes auffällt oder jegliche Unterstützung benötigt wird – wir sind für euch da. Während des Festivals ist die Security die erste Anlaufstelle – egal, ob es um konkrete Vorfälle, ein ungutes Gefühl oder einfach um eine kurze Unterstützung geht. Falls nötig, wird ein Kontakt zu weiteren Unterstützungsstellen hergestellt. In akuten Notfällen ziehen wir externe Unterstützung (z. B. Polizei, Rettung) hinzu. Die Kontaktaufnahme wird vertraulich behandelt und jegliche Anliegen werden von uns ernst genommen.

Das KLANGLICHT möchte für alle Besucher:innen ein angenehmer und sicherer Ort sein


Für Anregungen, Ideen oder Fragen steht das Team unter info@klanglicht.at zur Verfügung.

Ist KLANGLICHT barrierefrei?

Alle Installationen sind, soweit es die Gegebenheiten vor Ort zulassen, barrierefrei zugänglich.

Um eine barrierefreie Anreise zu ermöglichen, gibt es bei der Talstation der Schlossbergbahn ausgewiesene Behindertenparkplätze.

Für genauere Auskunft zum barrierefreien Zugang stehen wir Ihnen gerne unter info@klanglicht.at zur Verfügung.

12 der 16 Standorte des Kunstfestivals der Bühnen Graz sind bei freiem Eintritt im öffentlichen Raum besuchbar. Als Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ ermöglichen wir Menschen, die es sich aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation nicht leisten können, mit dem Kulturpass einen Festivalpass im Ticketzentrum der Bühnen Graz kostenlos zu erwerben.

Welche Maßnahmen werden im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit ergriffen?

Seit 2015 lädt KLANGLICHT, das Kunstfestival der BÜHNEN GRAZ, jährlich die Besucherinnen und Besucher ein, die Magie und Faszination unserer Theaterhäuser im öffentlichen Raum zu erleben. Mit Licht und Klang werden Standorte unserer Stadt bespielt, die in neuem Licht erscheinen und so neue Perspektiven auf unser Lebensumfeld eröffnen – und einen neuen Zugang zu künstlerischen Projekten ermöglichen.

Von Anfang an war es unser Ziel, zu beweisen, dass man mit Kunst und Kultur große Menschenmengen begeistern und bewegen kann. Dieses Ziel verstehen wir umfassender: Wir legen den Fokus auf eine nachhaltige Ausrichtung der Veranstaltung, bei der wir ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in der Organisation und Durchführung berücksichtigen.

In enger Abstimmung und Unterstützung mit unseren Partner*innen und unseren Festivalsponsoren E-Werk Franz, XAL und Holding Graz setzt KLANGLICHT Maßnahmen. Diese sollen eine Nachhaltigkeit bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung auf allen Ebenen gewährleisten.

Im Bereich der Energieversorgung arbeitet KLANGLICHT eng mit dem E-Werk Franz zusammen. Das E-Werk Franz ist nicht nur Festivalsponsor, sondern als lokaler Energieversorger auch seit über 120 Jahren für die Stromversorgung von EndkundInnen zuständig.

Um die Installationen besser zur Geltung kommen zu lassen, wird bei KLANGLICHT darüber hinaus alljährlich die Straßenbeleuchtung sowie das Umgebungslicht für die Dauer der Veranstaltung ausgeschaltet. Ein Großteil der künstlerischen Projekte setzt LEDs ein. Auf den Einsatz von Generatoren wird generell verzichtet.

KLANGLICHT leistet auch einen großen Beitrag im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit: Die Veranstaltung findet grundsätzlich im öffentlichen Raum statt und ist für alle kostenlos zugänglich. An allen Standorten ist ein barrierefreier Zugang für Besucher:innen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen. In enger Kooperation mit Bildungseinrichtungen der Stadt wird zudem Wert auf einen vertiefenden Austausch mit Schüler*innen und Studierenden gelegt.

Als Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur” haben auch Menschen, die es sich aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation nicht leisten können, die Möglichkeit, mit dem Kulturpass ein KLANGLICHT-Ticket im Ticketzentrum der Bühnen Graz kostenlos zu erwerben.

Auf programmlicher und künstlerischer Ebene fördert KLANGLICHT insbesondere lokale und regionale Künstler:innen. Durch Co-Produktionen mit anderen Festivals und Sammeltransporte innerhalb Europas werden Kosten und Umweltbelastung reduziert.

Zu guter Letzt: Mit einem Festivalpass erhält man am Tag des Veranstaltungsbesuchs freie Fahrt im gesamten Verkehrsverbund Steiermark. Um den Besucher*innen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln so einfach wie möglich zu machen, wird in Kooperation mit der Holding Graz darüber hinaus die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel an den Veranstaltungsabenden erhöht und die Betriebszeiten ausgedehnt.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist nicht nur Gebot der Stunde, sondern trägt auch zum Erfolg der Veranstaltung KLANGLICHT bei.


Haben Sie Fragen?

Wir aktualisieren derzeit unsere Website. Ab dem 17. September finden Sie hier Antworten auf Ihre Fragen sowie Informationen zur Veranstaltung, zur Anreise, zu den Installationen und zu den Tickets.

Wir arbeiten ständig an unseren FAQs, um diese immer auf dem neuesten Stand zu halten. Sollten Sie Fragen haben, die noch nicht beantwortet wurden, freuen wir uns über Ihr Feedback und bitten Sie um eine kurze E-Mail an info@klanglicht.at.