TOPIA
Die Installation „Topia“ mutet wie eine moderne Version einer Kinoleinwand an: ein digitales Fenster, das doch auch eine skulpturale Dimension aufweist. Die Lichtinstallation überdenkt dabei die Fläche als architektonisches Element und erfindet für sie ein neues Konzept, das sich vom materiellen Objekt entfernt. Dafür werden Flächen geöffnet und geschlossen, unterschiedliche Atmosphären und Stimmungen miteinander verwoben, neue Welten in bereits bestehenden konstruiert. So lässt „Topia“ im realen Raum des Dom im Bergs eine Lichtwand entstehen, die deutlich sichtbar, aber nicht greifbar ist und das Publikum auf sehr besondere Weise zum Erahnen und Erkunden einlädt.
Standort: Dom im Berg
ACHTUNG:
Am Samstag, dem 25.10.2025, ist der letzte Einlass bereits um 21:50 Uhr.
Biographie:
Zalán Szakács ist ein Künstler, der immersive Kunst, Szenografie und medientheoretische Forschung miteinander verbindet. In seinen Arbeiten untersucht Szakács die Beziehung zwischen Raum, Körper und Technologie, was zu multisensorischen Erfahrungen führt, die Elemente wie Licht, Klang, Geruch, Tastbarkeit und Bewegung umfassen.
Szakács‘ Kunstinstallationen laden den Betrachter zu einer mystischen Reise ein, auf der Realität und Fiktion miteinander verschmelzen. Im Einklang mit der individuellen und kollektiven Erfahrung weckt sie ein tieferes Bewusstsein für den Körper im Raum und ist in der Lage, den Betrachter an einen anderen Ort und in eine andere Zeit zu versetzen.
Er hat beim CTM Festival (DE), MUTEK MX (MX), Ars Electronica Festival (AUT), dem Internationalen Filmfestival Rotterdam (NL), dem Stedelijk Museum Amsterdam (NL), Het Nieuwe Instituut (NL), V2_ Lab for the Unstable Media (NL), dem Kunsthaus Graz (AUT), MU Hybrid Art House (NL), Instrument Inventors Initiative (NL), TENT Rotterdam (NL), W139 (NL), Netherlands Film Festival (NL), Recontres Internationales Loods6/Amsterdam (NL), Zsolnay Light Festival (HU) und Light Art Museum Budapest (HU). Szakács ist Hauptdozent an der Utrecht University of Arts.
Credits:
Research, concept, light composition: Zalán Szakács
Sound composition: Pandelis Diamantides
Light programming: Loden Rietveld
Technical production: Studio Den Haan, Franz Kauffmann