EINDER / surface

EINDER / surface Es ist die imaginäre Grenze zwischen Himmel und Erde, die das altniederländische Wort „Einder“ beschreibt. Zugleich ist der Begriff auch eine Metapher für die Grenze zwischen Realität und Fantasie, den Übergang zwischen Wahrhaftem und Unterbewusstem wie ihn auch der Traum markiert. Boris Acket erzeugt mit seiner audiovisuellen Installation eine überdimensionale, sich bewegende, […]
SOT GLAS

SOT GLAS Es ist ein sensibel arrangiertes physisches und sprachliches Labyrinth, in das Ana Shametaj und Giuditta Vendrame mit ihrem Projekt „Sot Glas“ entführen. Im Wundergarten am Grazer Schlossberg beginnend setzt es sich in der Stallbastei fort, geht von Eindrücken traumhafter Schwerelosigkeit mit Blick auf die Lichter der Stadt in einen warmen, summenden Raum über, […]
CONSTELLATIONS

CONSTELLATIONS Die Arbeit „constellations“ von Detlef Hartung und Georg Trenz verortet Graz an einem weithin sichtbaren Punkt, der sowohl einzigartigen Weitblick als auch Orientierung liefert und eine Schnittstelle zwischen Himmel und Erde bildet. Ein Kosmos aus Sprache und Licht verwandelt die Festungsmauer unterhalb des Graz Museum Schlossberg in einen Nullpunkt der eigenen Standortbestimmung. Graz Museum […]
REVERSE

REVERSE „Reverse“ – englisch für „umkehren“ und zugleich ein Spiel mit dem französischen „rêve“ für „Traum“ – entführt Besucher:innen in eine traumartige Verwirrung von Raum und Zeit. Yann Nguemas Installation zeigt eine kontemplative Choreografie am Grazer Uhrturm, die die Architektur des Bauwerkes aus sich heraustreten, immer wieder aus anderen Dimensionen auftauchen und sich erneut zusammensetzen […]
SPEKTRUM

SPEKTRUM Unter dem Titel „Spektrum“ verwandeln Designstudierende der FH JOANNEUM IDK das Kirchenschiff der Grazer Antoniuskirche in ein immersives Medienerlebnis. Nicht nur Klang- und Lichtspektren, sondern jegliches Konzept von Vielfalt und Bandbreite ist dabei Gestaltungsmaterial. Die verschiedenen Narrative erkunden Zwischenräume und Schattierungen von Gefühls- und Bedeutungsspektren, Farb- und Bewegungsbereichen, Harmonie und Chaos. Sie loten Darstellungsmöglichkeiten […]
REM

REM „REM“ erforscht als vielschichtige Montage aus Fotos, Videos und Tönen den menschlichen Schlaf und macht den Prozess des Träumens sichtbar. Dabei versucht die multimediale Installation keinesfalls einen Traum zu illustrieren, ihn zu deuten oder ein Wunschbild zu skizzieren. Vielmehr geht es Gudrun Barenbrock um das Erfassen der Welt in all ihrer Intensität – so […]
FLORA

FLORA Abstrakte Linien setzen sich zu komplexen und zugleich sehr ästhetischen Formen zusammen, die einmal in geschwungener Harmonie erscheinen, ein andermal in kantigem Chaos – so die Eindrücke, die die interaktive Installation „FLORA“ zu erschaffen vermag. Die Erscheinungen sind dabei niemals gleich, denn gesteuert und gestaltet werden sie von den Betrachtenden mittels eines Touchpads selbst. […]
VISUAL PIANO

VISUAL PIANO Wir alle sehen und hören dasselbe, nehmen jedoch völlig unterschiedlich wahr. Ausgehend von dieser Individualität menschlicher Sinneswahrnehmung schafft der Künstler Laurenz Theinert mit seinem „visual piano“ Erlebnisräume, die frei von Botschaften, Denkmustern und Begrifflichkeiten und dadurch offen für subjektive sowie kollektive Erfahrung sind. Im Grazer Dom begegnen Besucher:innen bewegten Lichtskulpturen, die die Dimension […]
UNVEILED

UNVEILED Mit ihrer audiovisuellen Projektion „Unveiled – Dreams are my reality“ enthüllen OchoReSotto wortwörtlich die Komplexität unserer Realität und knüpfen damit an ihre bisherige künstlerische Auseinandersetzung an. Scheinbar solide Bilder werden fragmentiert, um sich wieder zu neuen, illusorischen und surrealen Landschaften zusammenzusetzen. Das Spiel mit der subjektiven Wahrnehmung, mit der konstruierten Künstlichkeit von Wahrheit, aber […]
LUMIÈRE SONORE

LUMIÈRE SONORE In der immersiven Aufführung „Lumière Sonore“ von A.I.L.O verschmelzen Licht und Nebel mit der tänzerischen Darbietung der Installations- und Performance-Künstlerin Anna-Eva Berge und der Soundimprovisation des Klangkünstlers Fabrice Leroux. Das Zusammenspiel der Elemente changiert kontinuierlich zwischen Materiellem und Immateriellem: Es erscheint wie ein Streben nach der absoluten Loslösung von allem Greifbaren; eine sinnliche […]