Das Kunstfestival
der Bühnen Graz

Seit 2015 lädt KLANGLICHT, das Kunstfestival der BÜHNEN GRAZ, jährlich die Besucherinnen und Besucher ein, die Magie und Faszination unserer Theaterhäuser im öffentlichen Raum zu erleben. Mit Licht und Klang werden Standorte unserer Stadt bespielt, die in neuem Licht erscheinen und so neue Perspektiven auf unser Lebensumfeld eröffnen – und einen neuen Zugang zu künstlerischen Projekten ermöglichen.

Von Anfang an war es unser Ziel, zu beweisen, dass man mit Kunst und Kultur große Menschenmengen begeistern und bewegen kann. Dieses Ziel verstehen wir umfassender: Wir legen den Fokus auf eine nachhaltige Ausrichtung der Veranstaltung, bei der wir ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in der Organisation und Durchführung berücksichtigen.

In enger Abstimmung und Unterstützung mit unseren Partner*innen und unseren Festivalsponsoren E-Werk Franz, XAL und Holding Graz setzt KLANGLICHT Maßnahmen. Diese sollen eine Nachhaltigkeit bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung auf allen Ebenen gewährleisten.

Im Bereich der Energieversorgung arbeitet KLANGLICHT eng mit dem E-Werk Franz zusammen. Das E-Werk Franz ist nicht nur Festivalsponsor, sondern als lokaler Energieversorger auch seit über 120 Jahren für die Stromversorgung von EndkundInnen zuständig.

Um die Installationen besser zur Geltung kommen zu lassen, wird bei KLANGLICHT darüber hinaus alljährlich die Straßenbeleuchtung sowie das Umgebungslicht für die Dauer der Veranstaltung ausgeschaltet. Ein Großteil der künstlerischen Projekte setzt LEDs ein. Auf den Einsatz von Generatoren wird generell verzichtet.

KLANGLICHT leistet auch einen großen Beitrag im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit: Die Veranstaltung findet grundsätzlich im öffentlichen Raum statt und ist für alle kostenlos zugänglich. An allen Standorten ist ein barrierefreier Zugang für Besucher:innen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen. In enger Kooperation mit Bildungseinrichtungen der Stadt wird zudem Wert auf einen vertiefenden Austausch mit Schüler*innen und Studierenden gelegt.

Als Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur” haben auch Menschen, die es sich aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation nicht leisten können, die Möglichkeit, mit dem Kulturpass ein KLANGLICHT-Ticket im Ticketzentrum der Bühnen Graz kostenlos zu erwerben.

Auf programmlicher und künstlerischer Ebene fördert KLANGLICHT insbesondere lokale und regionale Künstler:innen. Durch Co-Produktionen mit anderen Festivals und Sammeltransporte innerhalb Europas werden Kosten und Umweltbelastung reduziert.

Zu guter Letzt: Mit einem Festivalpass erhält man am Tag des Veranstaltungsbesuchs freie Fahrt im gesamten Verkehrsverbund Steiermark. Um den Besucher*innen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln so einfach wie möglich zu machen, wird in Kooperation mit der Holding Graz darüber hinaus die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel an den Veranstaltungsabenden erhöht und die Betriebszeiten ausgedehnt.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist nicht nur Gebot der Stunde, sondern trägt auch zum Erfolg der Veranstaltung KLANGLICHT bei.