Wann und wo findet KLANGLICHT 2025 statt?
KLANGLICHT 2025 ist an vier Abenden, von 24. bis 27. Oktober 2025, zu Gast in der Grazer Innenstadt. Alle KLANGLICHT-Standorte werden von 18:00 bis 23:00 Uhr durchgehend bespielt, 12 von 16 Standorten können bei freiem Eintritt besucht werden. Vier Standorte (Schlossbergbühne Kasematten, Schauspielhaus Hauptbühne, Schlossbergstollen, Dom im Berg) sind aus Sicherheitsgründen nur für eine begrenzte […]
Was passiert eigentlich, wenn es regnet?
KLANGLICHT 2025 findet bei jedem Wetter statt – getreu dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!” Im schlimmsten Fall also einfach die Gummistiefel anziehen und los geht’s.
Wo befinden sich die einzelnen Installationen?
KLANGLICHT findet im öffentlichen Raum statt und wird an 16 Standorten präsentiert. 12 dieser Standorte sind dank des Engagements zahlreicher Sponsoren für alle Besucher:innen frei zugänglich. Bei 4 Standorten (Schlossbergbühne Kasematten, Dom im Berg, Schlossbergstollen und Schauspielhaus) ist der Zugang hingegen nur für Gäste möglich, die KLANGLICHT durch den Kauf eines Festivalpasses unterstützen. Hier finden […]
Wie bekomme ich Infos vor Ort?
An den Veranstaltungsabenden stehen unsere KLANGLICHT-Guides, die du an ihren pinkfarbenen Jacken erkennst, an mehreren Standorten in der Innenstadt zur Verfügung und beantworten gerne alle weiteren Fragen. Unser KLANGLICHT-Stadtplan, der einen Überblick über alle Standorte gibt, ist bei ihnen auch erhältlich. Zusätzlich ist an allen Standorten der KLANGLICHT Audio Guide verfügbar. Per QR-Code können damit […]
Welche Umleitungen sind an den KLANGLICHT-Abenden in der Innenstadt vorgesehen?
Die bei KLANGLICHT von 24. bis 27. Oktober gezeigten Kunstinstallationen erfordern die Umsetzung verkehrstechnischer Maßnahmen, die darauf abzielen, den Verkehrsfluss in der Grazer Innenstadt bestmöglich aufrecht zu erhalten. Im Rahmen der Veranstaltung werden mehrere Straßenzüge gezielt umgeleitet, wodurch es in der Innenstadt und in den Einzugsstraßen zu Verzögerungen kommen kann. Der Veranstaltungsraum zwischen Grazer Oper, […]
Welche Vorteile bietet der Festivalpass?
Klanglicht 2025 kommt in die Grazer Innenstadt – 12 der insgesamt 16 Standorte sind dank des Engagements zahlreicher Sponsore frei zugänglich, bei 4 Standorten ist ein Festivalpass notwendig. Bei den Installationen auf der Schlossbergbühne Kasematten, im Schauspielhaus, in den Schlossbergstollen, im Dom im Berg ist aus Sicherheitsgründen nur ein limitierter Zugang möglich. Aus diesem Grund […]
Wie viel kostet der Festivalpass?
Ticketpreis: € 19,-Der Festivalpass beinhaltet das Festivalarmband und eine 3-D-Brille (für die Installation im Schauspielhaus erforderlich). Zusätzlich kann man über das Ticket die freie Fahrt zu KLANGLICHT am Veranstaltungstag mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Verkehrsverbund Steiermark nutzen. Kinder mit Begleitperson bis zum 7. Lebensjahr: frei Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr / Studenten / Zivildiener […]
KLANGLICHT für Alle

KLANGLICHT steht für eine respektvolle, inklusive und barrierefreie Kunstveranstaltung, die für alle offen ist. Gemeinsam KLANGLICHT erleben: KLANGLICHT setzt ein Zeichen und macht Inklusion zu einem integralen Bestandteil der Veranstaltung: Das Kunstfestival der Bühnen Graz findet im öffentlichen Raum statt und ist für alle kostenlos zugänglich. In enger Kooperation mit unseren Partnern rückt KLANGLICHT Inklusion […]
Ist KLANGLICHT barrierefrei?
Alle Installationen sind, soweit es die Gegebenheiten vor Ort zulassen, barrierefrei zugänglich. Um eine barrierefreie Anreise zu ermöglichen, gibt es bei der Talstation der Schlossbergbahn ausgewiesene Behindertenparkplätze. Für genauere Auskunft zum barrierefreien Zugang stehen wir Ihnen gerne unter info@klanglicht.at zur Verfügung. 12 der 16 Standorte des Kunstfestivals der Bühnen Graz sind bei freiem Eintritt im öffentlichen Raum […]
Welche Maßnahmen werden im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit ergriffen?
Seit 2015 lädt KLANGLICHT, das Kunstfestival der BÜHNEN GRAZ, jährlich die Besucherinnen und Besucher ein, die Magie und Faszination unserer Theaterhäuser im öffentlichen Raum zu erleben. Mit Licht und Klang werden Standorte unserer Stadt bespielt, die in neuem Licht erscheinen und so neue Perspektiven auf unser Lebensumfeld eröffnen – und einen neuen Zugang zu künstlerischen […]